DE Europa | de Deutsch
Versand nach
DE Europa
  • CH Schweiz
  • DE Europa
  • UK Vereinigtes Königreich
  • US Vereinigte Staaten
  • OT Anderes Land
Sprache
de Deutsch
  • en English
  • de Deutsch

Zeaxanthin

Definition 

Zeaxanthin gehört zu den Carotinoiden und somit zu den sekundären Pflanzenstoffen. Ableiten lässt es sich aus dem griechischen von: zea mays “Mais” und xanthós “sandgelb, blond”. Demnach erhält der Mais auch seine intensive Farbe durch den hohen Zeaxanthingehalt. Somit gelten sie als fettlösliche Pigmentfarbstoffe und verleihen den Pflanzen ihre gelb- orange bis rötlichen Farbe. Sie stellen bioaktive Substanzen dar, die sich durch ihre gesundheitsfördernde Wirkung auszeichnen und keine lebenserhaltende nährende Funktion haben. 

Synthese 

Zeaxanthin gehört nicht zu den Provitaminen, da beide Ringsysteme Sauerstoff enthalten und nicht durch den menschlichen Stoffwechsel in Vitamin A (Retinol) umwandelbar sind. Die natürlichen Vorkommnisse sind weit verbreitet und sind neben weiteren, wie beispielsweise Alpha- und Beta-Carotin, Lutein, Lypcopin und Beta-Cryptoxanthin, das am häufigsten vorkommende Carotinoid in pflanzlichen Lebensmitten. Finden lässt es sich vor allem in dunkelgrünem Blattgemüse, wie Grünkohl, Salat, Spinat, Petersilie und Rübstiel. Hier kann der Gehalt an Zeaxanthin je nach Jahreszeit, Sorte und auch welcher Bereich der Pflanze verwendet wird, stark variieren. Somit ist beispielweise in den äusseren Blättern eines Kohls oder Salatkopfes deutlich mehr Zeaxanthin enthalten als in dem inneren der Pflanze. Auch hat es einen schützenden Effekt in der Pflanze. Um bei hoher Strahlungsintensität keinen Schaden zu erhalten, kann die Pflanze Zeaxanthin bei der Umwandlung von Licht in Wärme verwenden. 

Vorkommen im menschlichen Körper 

Zeaxanthin und Lutein kommen im Körper gemeinsam vor, da sie sich strukturell als Carotinoide kaum unterscheiden und eng miteinander verwandt sind. Finden können wir sie unter anderem im Fettgewebe, in Lunge, Leber und der Haut sowie in Hoden und Eierstöcken. Auch kommen beide Verbindungen auf natürliche Weise in der Linse und der Netzhaut des menschlichen Auges und im sogenannten Gelben Fleck (Makula lutea) vor. Dieser ist der Bereich der Netzhaut mit der grössten Dichte an Sehzellen und für das zentrale Sehen verantwortlich. 

Resorption 

Zeaxanthin besitzt einen fettlöslichen Charakter und wird bei der Fettverdauung im oberen Dünndarm aufgenommen. 

Rebecca Kerneza

Rebecca Kerneza

Interessiert sich für integrative Medizin und Gesundheit und freut sich, ihr Wissen in ihre Arbeit im Marketing bei kingnature einbringen zu dürfen. Liebt in der Freizeit sportliche Aktivitäten in den Bergen, Zeit am & im Wasser und gesellige Zusammenkünfte an schönen Orten und in lebhaften Städten.